Unsere Philosophie
Nachhaltig handeln und wirtschaften – das ist der Grundsatz, auf dem die Nachhaltigkeitsstrategie von Casa Costa 1956 basiert. Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, langfristig zu denken, verantwortungsvoll zu handeln und einen kontinuierlichen Wandel zu fördern – im Einklang mit den Menschen und der Umwelt um uns herum.
Wir sehen wirtschaftliche Stabilität, soziale Verantwortung und Umweltschutz als untrennbare Einheit. Mit Weitblick und Engagement arbeiten wir täglich daran, dieses Gleichgewicht zu erhalten und weiterzuentwickeln – auch wenn es oft komplex und nicht immer einfach ist.
Bevor wir Entscheidungen treffen, stellen wir uns zentrale Fragen:
Welchen Einfluss hat das auf unsere Gemeinschaft, auf die Umwelt und auf die zukünftige Entwicklung unseres Sektors?
Konsistenz ist dabei oft eine Herausforderung. Nicht alles gelingt uns so, wie wir es uns wünschen. Wir setzen uns hohe Ziele, die wir nicht immer sofort erreichen. Und doch treibt uns die Überzeugung an, dass echte Veränderung nur durch Zusammenarbeit, gegenseitige Stärkung und viele kleine Schritte möglich wird.
Alle unsere Häuser befinden sich in UNESCO-Welterbestätten: in den Dolomiten und im Val d’Orcia. Das verpflichtet uns zusätzlich, aktiv zum Schutz und zur Bewahrung dieser einzigartigen Kultur- und Naturlandschaften beizutragen – Orte, die durch Tourismus gefährdet sein können, denen wir aber durch nachhaltige Konzepte eine positive Zukunft geben wollen.
In den Dolomiten arbeiten wir eng mit den Tourismusgenossenschaften Alta Badia und San Vigilio – San Martino zusammen, beide vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC) zertifiziert. Auch unser Hotel La Perla wurde 2025 GSTC-zertifiziert – ein weiterer Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit innerhalb unserer Häuser.
Leitlinie all unseres Handelns ist die Gemeinwohl-Ökonomie, ein neues Wirtschaftsmodell, das den Beitrag zum Wohl aller in den Mittelpunkt stellt – jenseits von Profit als alleinigem Maßstab für Erfolg.
Wir möchten ein Unternehmen und eine Form von Tourismus fördern, die verantwortungsvoll mit Mensch und Natur umgeht. Unser Ziel: Tourismus als Werkzeug für mehr Lebensqualität vor Ort – nicht andersherum. Daran arbeiten wir mit voller Überzeugung.
Unsere Maßnahmen – Best Practice
Wir haben zahlreiche Projekte umgesetzt oder in Planung, die unsere Nachhaltigkeit kontinuierlich verbessern. Hier eine Auswahl:
Familienunternehmen mit Vision
Seit 1956 steht die Familie Costa hinter unseren Häusern. Damals gründeten Anni und Ernesto das Hotel La Perla in Corvara. Heute sind es vier Häuser – doch geblieben ist eine Familie mit dem Wunsch, auch für kommende Generationen in und mit der Gemeinschaft zu wirken.
Costa Family Foundation
Seit 2007 setzt sich unsere gemeinnützige Stiftung für Kinderrechte weltweit ein. Mit jeder Übernachtung unterstützen wir Projekte:
2 € pro Nacht im La Perla
1 € pro Nacht im La Posta, Berghotel Ladinia und Alpine Hotel Gran Fodá
Auch in Südtirol selbst fördern wir lokale Initiativen.
Gemeinwohl-Ökonomie
Unsere Häuser handeln nach den Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie: Menschenwürde, Solidarität, ökologische Verantwortung, Transparenz und Mitbestimmung.
La Perla: 420 von 1.000 Punkten (2019)
La Posta: 325 von 1.000 Punkten (2025, noch nicht zertifiziert)
GSTC-Zertifizierung
2025 wurde La Perla offiziell vom GSTC ausgezeichnet – ein Meilenstein auf dem Weg zu bewussteren, nachhaltigem Tourismus.
Corporate Carbon Footprint
Seit 2024 arbeiten wir an der Messung unseres CO₂-Fußabdrucks – um ihn gezielt zu senken. Eine große Herausforderung, der wir uns entschlossen stellen.
Diversität & Gleichstellung
Gleichstellung ist für uns kein „Nice-to-have“.
48 % unserer Mitarbeitenden sind Frauen
In Führungspositionen: 21 Frauen, 23 Männer (Stand 2025)
Wir arbeiten an einer umfassenden Inklusionsstrategie gemeinsam mit unserer HR-Abteilung.
Ethische Beschaffung
Seit 2015 gilt unser Code of Conduct für Lieferanten:
kurze Transportwege
ökologische und faire Produkte
kein Einkauf bei Verstößen gegen Umwelt- oder Menschenrechte
Beispiel: Die Charis Fruchtsäfte im La Perla – biodynamisch, lokal, handgepresst nach den Prinzipien Rudolf Steiners.
Naturkosmetik aus Südtirol
Unsere Pflegelinie in den Dolomiten-Häusern stammt von der „Farmacia di Dobbiaco“.
natürliche Inhaltsstoffe
nachhaltiges Verpackungskonzept mit nachfüllbaren Spendern aus zertifizierter Bioplastik („I am Green“)
"Incö" – die TagesTafel
Im Sternerestaurant La Stüa de Michil serviert Küchenchef Simone Cantafio auf der Tafel Incö ausschließlich das, was der Tag bietet – regional, saisonal, bewusst.
Mehr dazu
Fleischfreier Freitag
Jeden Freitag gibt es bei uns kein Fleisch – sondern Gemüse oder Fisch aus nachhaltigem Fang.
Nicht um Fleisch zu verbieten, sondern um Bewusstsein zu schaffen: Qualität und Herkunft sind entscheidend. Wir kaufen keine Produkte aus Massentierhaltung, die enorme Mengen Wasser verbrauchen, Methan emittieren und Tierwohl missachten.
Energieeffizienz
Das Alpine Hotel Gran Fodá ist ein Klimahaus-A-Gebäude.
Das bedeutet: Max. 30 kWh/m²/Jahr – ein Vorbild in Sachen Energieverbrauch bei gleichzeitig höchstem Wohnkomfort.
Tourismus mit Haltung
Michil Costa setzt sich leidenschaftlich für einen Tourismus jenseits der Masse ein – bewusst, achtsam, menschlich. Seine Gedanken dazu hat er im Buch „Futurismo“ veröffentlicht – ein Appell gegen die Monokultur des Tourismus. 👉Edition Raetia
Unsere Überzeugung:
Ein Unternehmen sollte nicht nur wirtschaftlichen Erfolg anstreben – sondern seinen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Für einen besseren Morgen. Gemeinsam.